Resultate Messung: Bei der ersten Abwägung stellten wir fest, dass die Mehlwürmer, welche sich vorwiegend von Vitaminen (Orange Zitronen) ernährten, am meisten wogen. (2,2 g/20 Mehlwürmer) Am zweitmeisten wogen die Mehlwürmer, welche sich vorwiegend von Fetten (Baumnüsse) ernährten. (1,98g/20 Mehlwürmer) Am wenigsten wogen die Mehlwürmer unseres Kontrollexperiments. (1,76g/20 Mehlwürmer) Messung: Bei der zweiten Abwägung wogen …
Kategorie: _Winter 2015
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://insekten.a-etna.ch/2016/01/10/resultate-der-messungen/
Jan 10
Messergebnisse
Bei diesem Diagramm ist gut ersichtlich, dass die Mehlwürmer, die vorwiegend Fett gegessen haben, bei der letzten Messung die schwersten waren. Bei der zweiten Messung waren diese, die sich von Vitaminen ernährt haben, die schwersten aber während den Ferien haben sie kaum zugenommen. Das Gewicht der Kontrollgruppe hat regelmässig zugenommen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://insekten.a-etna.ch/2016/01/10/messergebnisse-2/
Jan 10
Hintergrundartikel zur Bedeutung des getesteten LMs
Fett: Fette sind neben Kohlenhydraten die wichtigsten Energiespeicher der Zelle und sind wichtig für den Hormonhaushalt. (1) Vitamine: Vitamine sind essentiell für fast alles im Wachstum (2) Hafenflocken: Sie enthalten einen hohen Anteil an Kohlenhydraten (≈70 %), Eiweiss (≈15 %), einen hohen Gehalt an , an löslichen Balaststoffe (≈10 g/100 g),[2] an Glucanen, wie zum Beispiel dem Schleimstoff Lichterin, …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://insekten.a-etna.ch/2016/01/10/hintergrundartikel-zur-bedeutung-des-getesteten-lms/
Jan 10
Letzte Messung
Die Mehlwürmer sind über die Ferien stark gewachsen, vor allem diejenigen denen wir Baumnüsse verfüttert haben, sind deutlich grösser geworden und wirken besonders lebendig. Heutige Messungen (5.1.16): Fett: 3.1g Vitamine: 2.7g Kontrolle: 2.45g Vergelich zur 1. Messung (8.12.15): Fett: g schwerer Vitamine: g schwerer Kontrolle: g schwerer Vergleich zur 2. Messung (15.12.15): …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://insekten.a-etna.ch/2016/01/10/letzte-messung/
Jan 05
Auswirkungen auf den Menschen
Wir vermuten dass die Mehlwürmer, die Kartoffeln gegessen haben weniger Nährstoffe erhalten haben als die, die Hafer und Karotten gegessen haben, da die erst genannten nicht gewachsen sind. Auf den Menschen ist übertragbar, dass Kartoffeln nur im genügenden Masse als Nährstoffquelle dient, da sie im Vergleich zum Hafer aus 77% Wasser besteht während Hafer aus …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://insekten.a-etna.ch/2016/01/05/auswirkungen-auf-den-menschen-2/
Jan 05
Interpretation
Den rasanten Anstieg des Gewichts in den ersten Tagen erklären wir uns damit, dass den Mehlwürmer mehr Futter zur Verfügung stand,dies vor allem, weil sie mehr Platz hatten. Bei der Kontrollgruppe erfolgt nach der dritten Messung ein leichter Abstieg, welchen man auf Messungenauigkeit zurückführen könnte, da der Unterschied zwischen den Messungen nur 0.005g war. Allerdings …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://insekten.a-etna.ch/2016/01/05/interpretation/
Jan 05
Wieso häuten sich Mehlwürmer?
Abgestreifte Mehlwurmhaut Häutung Mehlwürmer häuten sich wie alle Insekten. Sie streifen ihren Chitinpanzer aus verschiedenen Gründen ab. Der wichtigste Grund ist, weil sie wachsen und der Chitinpanzer nicht mitwachsen kann. Die Häutung ist aber auch ein Schutzmechanismus gegen Parasiten, die eine gewisse Zeit brauchen um durch den Chitinpanzer, auch Exoskelett genannt, durchzudringen. Der Chitinpanzer ist …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://insekten.a-etna.ch/2016/01/05/wieso-haeuten-sich-mehlwuermer/
Jan 05
Messergebnisse
Wie auf diesem Diagramm sehr gut ersichtlich ist, nimmt das das durchschnittliche Gewicht in allen Gruppen mehr zu, bis etwa zur dritten Messung. Danach nimmt es bei jeder Gruppe etwas ab, bis es schliesslich über die zwei Wochen der Ferien wieder ansteigt. Da wir in den ferien nicht messen konnten, ist die Kurve zwischen der vierten …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://insekten.a-etna.ch/2016/01/05/messergebnisse/
Jan 05
Endergebnisse
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://insekten.a-etna.ch/2016/01/05/endergebnisse/
Jan 05
Vegetarische Ernährung bei Menschen
Fleischlose Ernährung Unter einer vegetarischen Ernährung versteht man eine Ernährung, bei der völlig auf Fleisch verzichtet wird. Laut einer Studie haben Vegetarier günstigere Blutdruckwerte, ein besseres Körpergewicht, eine höhere Lebenserwartung und eine geringere Anfälligkeit gegen Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zusammenfassend lässt sich aus dieser Studien ableiten, dass Vegetarierinnen keine Mangelerscheinungen haben, dass der allgemeine Gesundheitszustand überdurchschnittlich gut ist …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://insekten.a-etna.ch/2016/01/05/vegetarische-ernaehrung-bei-menschen/
Neueste Kommentare